Blasen
Blasen entstehen durch Reibung und Scherkräfte in der Haut. Dadurch werden Hautschichten voneinander getrennt und es entstehen mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume. Je tiefer die betroffene Hautschicht umso größer können die Schmerzen sein. Blasen entstehen häufig, wenn Wärme, Feuchtigkeit, Reibung und Druck zusammenkommen, z. B. bei feuchten Füßen in nicht passenden Schuhen oder langen Fußmärschen.
Was können Sie bei Blasen tun?
- Kleine Blasen sollten sie geschlossen lassen, so haben Sie den besten Schutz vor Infektionen
- Größere Blasen können Sie mit einer sauberen, am besten mit alkoholischer Lösung desinfizierten Nadel an der tiefsten Stelle aufstechen und die Flüssigkeit ablaufen lassen, bedecken Sie die Blase anschließend mit einem Pflaster
- Schneiden Sie die Haut über der Blase nicht ab, damit es nicht zu Entzündungen kommt.
- Vermeiden Sie Druck über der Blase
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Wenn die Blase sehr tief ist, trübes und unter Umständen übel riechendes Sekret aus der Blase läuft und / oder eine Rötung um die Blase entsteht kann, es zu einer Entzündung gekommen sein, dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen
Vor allem Diabetiker sollten sich beim Entstehen einer Blase mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen, da sie ein erhöhtes Risiko für Infektionen haben und die Ursache der Blasenentstehung dauerhaft beseitigt werden muss.